ICE
Home Nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der ICE ist das "Flaggschiff" der DB AG im Fernverkehr. Nach dem ICE 1 (BR 401) und ICE 2 (BR 402) gibt es mittlerweile die 3. Generation den ICE 3 als BR 406., sowie den Neigetechnik Triebzug den ICE-T als BR 411 bzw. 415.

Durch die fortschreitende Elektrifizierung sind diese Triebzüge mittlerweile auch in Schleswig-Holstein angekommen. Neben den elektrisch angetriebenen Fahrzeugen fährt seit 2007 auch der Diesel ICE-TD als BR 605 zwischen Hamburg und Flensburg nach Aarhus (DK) sowie von Hamburg über Puttgarden nach Kopenhagen.


Hier ein paar Impressionen:

ICE in Hamburg Altona


ICE in Neumünster


ICE in Neumünster


ICE-T in Hamburg Eidelstedt


ICE-TD in Pinneberg


ICE in Kiel


ICE im Kieler Hauptbahnhof


ICE 1 (BR 401)

Die BR 401 basiert auf Entwicklungsarbeit aus den 80 er Jahren für den Schnellverkehr. Er ist eine Entwicklung der Fa. AEG, ABB u.a. und gehört zu einer "Familie" von modernen Schnelltriebwagen für den Fernverkehr. Zwischen 1989 und 1993 wurden insgesamt 60 Einheiten gebaut und in Dienst gestellt. Es handelt sich um einen Vollzug mit einer Länge von ca. 400 m der in der Regel aus 14 Wagen besteht einschließlich der beiden Motorwagen an den Enden. Der Triebzug hat eine Leistung von 2x4800 KW und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausgelegt ist. Es können rund 700 Fahrgäste mitgenommen werden.

ICE 2 (BR 402)

Die BR 402 ist die Weiterentwicklung des ICE 1 und basiert auf den Erfahrungen mit der BR 401. Er ist eine Entwicklung der Fa. Siemens / ADtranz und gehört ebenfalls zur "Familie" der modernen Schnelltriebwagen für den Fernverkehr. Zwischen 1995 und 1997 wurden insgesamt 44 Einheiten gebaut und in Dienst gestellt. Es handelt sich um einen "Halbzug" mit einer Länge von ca. 200 m der in der Regel aus 7 Wagen besteht einschließlich Motor- und Steuerwagen an den Enden. Der Triebzug hat eine Leistung von 4800 KW und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h ausgelegt. Es können rund 380 Fahrgäste mitgenommen werden. Zwei Einheiten können zu einem Vollzug zusammengekuppelt werden.

ICE 3 (BR 403 sowie 406 und 407)

Die BR 403 ist die Weiterentwicklung der ICE 1 und 2 und basiert auf den Erfahrungen mit der bereits vorhandenen Baureihen. Er ist eine Entwicklung der Fa. Siemens / Bombardier und gehört ebenfalls zur "Familie" der modernen Schnelltriebwagen für den Fernverkehr. Ab 1997 wurden insgesamt 67 Einheiten der BR 403 sowie über 30 Einheiten der BR 406 und 407 gebaut und in Dienst gestellt. Ein Teil der Züge ist mehrsystemfähig und im internationalen Verkehr eingesetzt. Es handelt sich um einen "Halbzug" mit einer Länge von ca. 200 m der in der Regel aus 7 Wagen besteht. Die Motoren wurden über den ganzen Zug unter Flur auf die Drehgestelle verteilt. Der Triebzug hat eine Leistung von 8000 KW und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h ausgelegt. Zwei Einheiten können auch hier zu einem Vollzug zusammengekuppelt werden.

ICE-T (BR 411 sowie 415)

Die BR 411 / 415 ist eine Weiterentwicklung der ICE Reihe und hat in dieser Bauart Neigetechnik. Er ist eine Entwicklung der Fa. Siemens / Bombardier und gehört ebenfalls zur "Familie" der modernen Schnelltriebwagen für den Fern- und Zubringerverkehr. Ab 1996 wurden insgesamt 60 Einheiten der BR 411 sowie über 10 Einheiten der BR 415 gebaut und in Dienst gestellt. Ein Teil der Züge ist mehrsystemfähig und im internationalen Verkehr eingesetzt. Es handelt sich um einen "Halbzug" mit einer Länge von ca. 184 m bzw. 132 m der in der Regel aus 7 bzw. 5 Wagen besteht. Der Aufbau des Zuges ist modular. Der Triebzug hat eine Leistung von 4000 KW bzw. 3000 KW und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h ausgelegt. Zwei Einheiten können auch hier zu einem Vollzug zusammengekuppelt werden. Der Triebzug wird in der Regel als Zubringer auf Hauptbahnen verwendet.

ICE-TD (BR 605)

Die BR 605 ist die Dieselvariante der ICE Reihe und hatte in dieser Bauart ebenfalls Neigetechnik. Er ist eine Entwicklung der Fa. Siemens / Bombardier und gehört ebenfalls zur "Familie" der modernen Schnelltriebwagen für den Fernverkehr. Ab 1996 begann die Entwicklung und ab 2000 wurden insgesamt 20 Einheiten der BR 605 gebaut und in Dienst gestellt. Ein Teil der Züge ist derzeit im internationalen Verkehr eingesetzt, in der Hauptsache nach Dänemark. Es handelt sich auch hier um einen "Halbzug" mit einer Länge von ca. 100 m der aus 4 Wagen besteht. Der Triebzug hat eine Leistung von 4x560 KW und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt. Es sind Plätze für ca. 200 Passagiere vorhanden. Zwei Einheiten können auch hier zusammengekuppelt werden. Der Triebzug fährt derzeit von Berlin nach Hamburg, wird hier geteilt und jeweils eine Einheit fährt dann über Lübeck und Puttgarden nach Kopenhagen, der andere Teil fährt über Neumünster und Flensburg nach Aarhus in Dänemark.